Biografie
Die archaisch anmutende, lange vergessene Technik des Filzens fasziniert mich seit vielen Jahren. Das weiche Material Filz – eine unauftrennbare Einheit von anfangs losen Wollfasern – mit Wasser, Seife und Bewegung zu Filz verdichtet – bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Als Ergotherapeutin konnte ich meine ersten Filzerfahrungen sammeln. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der therapeutische Schwerpunkt meiner Arbeit zugunsten der gestalterischen Auseinandersetzung mit dem Thema Filz.

Susanne Bachmann
1979-81 | Studium Lehramt |
1981-84 | Ausbildung zur Ergotherapeutin |
1997 | Erster Kontakt mit Filz, erste Filzarbeiten |
2001 | Ausbildung in Erwachsenenbildung, berufliche Selbständigkeit mit Gründung eines eigenen Ateliers sowie Anfang der Kursleitertätigkeit |
2002 | 3-jährige Filzausbildung bei Lene Nielsen, Gruppen-Ausstelung «savoir faire – faire savoir» in Yverdon-les-Bains Beginn Lehrtätigkeit im Kurszentrum Ballenberg Heimatwerk sowie in der Lehrerweiterbildung verschiedener Kantone |
2003 | Gemeinschaftsausstellung «betucht» in der Städtischen Galerie Villa am Aabach, Uster |
2005 | Diplomausstellung in Kirchberg (Bern), Museumscenter Aars (Dänemark) und Frauenmuseum Hittisau (Vorarlberg) Ausstellung Filzschmuck in St. Gengoux (Burgund) |
2005/2007& 2015/2016 | Weiterbildung in Textiler Gestaltung bei Regula Wyss, HGKZ |
2006–12 | Leitung der 3-jährigen Filzausbildung bei Zürcher Stalder AG in Kirchberg (Bern) |
2010–15 2019 |
Leitung der 3-jährigen Filzausbildung auf dem Rosenberg in Wila/Tösstal Gemeinschaftsausstellung FILZ-GEWEBE mit Pia Bühler bei pi.collection in Uster |